Author: admin

Quiz: Was wissen Sie über Geothermie?

Am 18. Januar 2024 hat das Europäische Parlament in seiner Plenartagung in Straßburg einen Initiativbericht zum Thema Geothermie verabschiedet. Darin wird gefordert, ihr eine größere Bedeutung in der europäischen Energiewende einzuräumen. Warum? Geothermie ist nicht nur nachhaltig, sondern auch eine zuverlässige und unabhängige Energiequelle, die eine Vielzahl von ökonomischen Vorteilen bietet.

Was wissen Sie über die Technologie als solche und das Projekt in Wilhelmsburg im Speziellen? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.

Vorbereitende Maßnahmen laufen

Zum Jahreswechsel befinden wir uns mitten im Genehmigungsverfahren für die Tiefbohrungen der Geothermie, die über das zuständige Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Hannover laufen.

Zeitgleich sind wir mit unserem Bohrplatzplaner und Bohrplaner dabei, alles vorzubereiten, um ab Mitte 2021 mit der ersten Bohrung starten zu können.

Aktuell laufen die Kampfmittelsondierung und ein umfassendes Bodengutachten. Auch der sogenannte Hauptbetriebsplan und Sonderbetriebspläne sind in Bearbeitung.

Ernennung zum „Reallabor der Energiewende“

Aufgrund der Innovationskraft des IW³-Konzeptes, in dem Geothermie eine zentrale Rolle spielt, überreichte Andreas Feicht, Staatssekretär für Energiepolitik im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) dem IW³-Konsortium einen Förderbescheid in Höhe von 22,5 Millionen Euro. Zur Begründung hieß es: „Hamburg nimmt Kurs auf die Wärmewende. Mit „IW³ – Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg“ demonstrieren die Beteiligten, wie ein Reallabor in einem urbanen Umfeld funktioniert. Hier wird eine urbane Wärmeversorgung mit CO2-freier Energie realisiert.“ Damit startet das IW³-Projekt nun in die Umsetzung.

IW³ war eines der 20 Gewinnerprojekte eines Ideenwettbewerbes des Bundeswirtschaftsministeriums, die Minister Peter Altmaier im Juli 2019 in Berlin bekannt gegeben hat. Aufgrund dieser Ernennung konnte sich das Konsortium um Fördergelder aus dem Programm „Reallabore der Energiewende“ bewerben, die nun bewilligt wurden. Mit den Reallaboren werden Innovationsprojekte im Industriemaßstab umgesetzt, um den Transfer von Technologien und Lösungen für die Energiewende in den Markt zu beschleunigen.

Mehr dazu in der Pressemitteilung: www.hamburgenergie.de/ueber-uns/presse/pressemeldung/article/start-fuer-hamburger-reallabor-fuer-die-waermewende