Die digitale Transformation der Energiewirtschaft ist integraler Bestandteil der Energiewende. Für die Wärmewende müssen Daten in Echtzeit fließen, um in jedem Moment den Zustand der Netze überwachen und Anlagen steuern zu können. Optimierte digitale Prozesse sind nötig, um die geänderten Verfügbarkeiten von Energie aus erneuerbaren Quellen und die Bedürfnisse von Kunden miteinander in Einklang bringen zu könne. Ein zentrales Ziel des Reallabors ist es, die geothermische Wärmequelle als neuen Erzeuger in Verbindung mit einer Wärmepumpenanlage und einem Blockheizkraftwerk in ein bestehendes System mit verschiedenen Energieerzeugern zu integrieren. Diese Kombination von Geothermie mit weiteren dezentralen Erzeugerstrukturen in einem Nahwärmenetz kann als Blaupause für die Energiewende in Norddeutschland genutzt werden. Für dieses neu entstehende Wärmeverbundsystem wurde im Teilprojekt IWs „Systemintegration“ ein umfassendes Wärmekonzept entwickelt und anhand von Simulationen überprüft und bewertet. Daher bildet IWs die Schnittstelle zwischen den Vorhaben IWu „Geothermische Nutzung des Untergrunds“ und IWm „Integrierter Wärmemarkt“.
Der Fokus liegt darauf, zu erforschen, inwiefern digitale Steuerung und eine intelligente Verknüpfung durch IT-Systeme Wärmelieferungen wirtschaftlich optimieren. Die in diesem Zusammenhang entwickelten Maßnahmen sollen zu einer Dekarbonisierung des Wärmenetzes zu geringen volkswirtschaftlichen Kosten beitragen.
Der wissenschaftliche Aspekt zielt darauf ab, empirisch nachzuweisen, dass ein digitalisiertes Wärmeverbundsystem Synergieeffekte zwischen internen und externen Marktteilnehmern erzeugt und ökologische sowie ökonomische Effizienzpotenziale hebt. Technisch gesehen ist das übergeordnete Ziel der erfolgreiche Bau und Betrieb eines multisektoralen Energieverbundsystems, das durch die Einbindung der Geothermie-Anlage, steuerbarer Erzeugungsanlagen und digitaler Netzkomponenten maximale Flexibilität bietet.
Der Arbeitsplan von IWs liegt maßgeblich bei den Partnern HAW Hamburg, CAU, CAH und HEnW.



